Zürcher Kultur geht Pleite
Mehrere Zürcher Kulturinstitutionen stehen finanziell am Abgrund, wie eine Tagesanzeiger-Recherche zeigt. Es ist Zeit für mehr Subventionen.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Reda contributed 121 entries already.
Mehrere Zürcher Kulturinstitutionen stehen finanziell am Abgrund, wie eine Tagesanzeiger-Recherche zeigt. Es ist Zeit für mehr Subventionen.
Das Kunsthaus wildert in den Darstellenden Künsten – und bietet den Darsteller*innen miese 28 Franken die Stunde.
Die staatliche Unterstützung für Kultur kommt in allen Bereichen politisch unter Druck – Zeit, als Kulturschaffende zusammenzustehen.
Diesen Monat führte SzeneSchweiz einen Social-Media-Workshop durch. Kursleiter Réda El Arbi fasst für die Mitglieder die wichtigsten Learnings zusammen.
Unsere Kolumnistin erzählt, warum „freie Zeit“ eben nicht „frei“ ist, warum Geld und Angst immer Hand in Hand gehen, und wieso man untereinander über Gagen und Arbeitsbedingungen sprechen sollte. Von Stefanie Gygax „Ich könnte das nicht“ – diese Worte höre ich immer wieder, wenn ich Freunden und Verwandten von den Unsicherheiten in meinem Beruf erzähle. […]
Die Herausforderungen für Darstellende Künstler*innen sind grenzübergreifend. In Deutschland thematisiert das Kampagnenvideo #StoppNVFlatrate jetzt die Probleme. Schlechte Planbarkeit, keine offenen Kitas während Proben und Aufführungen, prekäre Bezahlung, unsichere Anstellungsverträge – auch in Deutschland belasten prekäre und unfaire Arbeitsbedingungen die Branche. Der Deutsche Bundesverband Schauspiel BFFS und dessen Partnerorganisationen legen jetzt in seinem Kampagnenvideo den Finger […]
Bruno Marty arbeitet an Vertragsbausteinen, die Missbrauch von KI in Film und Musik verhindern sollen. Wir sprachen über die Zukunft.
Der Verein Bruecki 235 bietet Infrastruktur und organisiert mit dem „Aufführungsfenster“ Kleinstfestivals aus Theater, Tanz und Performance – von der Szene für die Szene.
Der Bundesrat hat am 1. März die Kulturziele für 2025-28 festgelegt: Existenzsichernde Einkommen? Wir werden sehen.
So sehen die SRF-intern erstellten Ethik-Regeln für KI im Bereich Moderation und Audio aus.
Der Romand Mathieu Bertholet nimmt ab Saison 25/26 die Herausforderung an, das Theater am Neumarkt zu führen. Obwohl er in der Deutschschweiz eher unbekannt ist, hat der bilingue Walliser einen grossartigen Leistungsausweis. Zurzeit trägt der 46-Jährige die künstlerische Leitung am Genfer Poche/GVE. Er studierte in Berlin szenisches Schreiben, arbeitete an verschiedenen Genfer Theatern als Hausautor […]
Mitgliederinfo zum SzeneSchweiz-Beitrag an die Teilnahme an der Künstlerbörse.
Zuschauerschwund und 1.4 Millionen Verlust – Bürgerliche geben „woken“ Inszenierungen die Schuld.
Am Apero an den Solothurner Filmtagen trafen sich Darsteller*innen, um sich Sorgen und Hoffnungen der Branche zu teilen.
Der individuelle Szeneschweiz-Weiterbildungsbeitrag von CHF 100 gilt jetzt auch für die Teilnahme an der Schweizer Künstlerbörse.
Workshop: 30 Janvier: Scène Suisse propose un workshop pour faire le point sur ses projets.
Am 5. Februar startet der m2act Call for Action 2024! Das Förder- und Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent für die Darstellenden Künste gibt euch die Möglichkeit, Veränderungen anzupacken! Der m2act Call for Action 2024 richtet sich an Compagnien, Häuser, Festivals, Produktionsbüros, Netzwerke und andere feste Formationen und Strukturen, die ko-kreativ – also gemeinsam mit Expert*innen – eine […]
Die Bewerber*innen für Kulturfördergelder der Stadt Zürich werden gegeneinander ausgespielt und undurchsichtige Entscheidungen gefährden ganze Existenzen. Der Stadtrat der Stadt Zürich streicht den beiden kleinen Zürcher Theatern STOK und Keller62 ab Ende 2025 die städtische Kulturförderung.
Ende Januar fanden die 57. Solothurner Filmtage statt. Traditionell gingen sie mit der Verleihung der Filmpreise zu Ende. ENSEMBLE blickt zurück. Die Gewinnerfilme der drei Wettbewerbe unterstrichen die starke Präsenz der Westschweiz im Gesamtprogramm. Insgesamt konnten für die 57. Ausgabe rund 30’000 Eintritte verzeichnet werden. Eine ausserordentlich starke Werkschau des Schweizer Films fand seinen Abschluss. […]
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz