Einträge von Reda

Fondation Beyeler zahlt prekäre Löhne

Ganze 350 Franken für zwölf Stunden Spiel- und Probenzeit bietet die Fondation Beyeler für einen von einer Performance begleiteten Anlass. Das ist mehr als schäbig. Ein Kommentar. Gesucht werden Kunststudent:innen (?) und Schauspieler:innen jeden Alters (!), die idealerweise über Erfahrung in der direkten Arbeit mit Menschen verfügen. Es geht dabei nicht nur um einen Ferienjob […]

Locarno Film Festival: Apéro & Paneldiskussion

Der Branchen-Apéro am Locarno Film Festival kommt dieses Jahr mit einer Paneldiskussion zum Thema „Intimacy Coordination“. Dazu gibts natürlich Netzwerken und Austausch mit Kolleg*innen. Das Schweizer Syndikat Film und Video (SSFV) organisiert am 78. Locarno Film Festival (6.–16. August) gemeinsam SzeneSchweiz wieder einen Apéro, allerdings an einem neuen Ort: in der Osteria Canetti. Neu ist […]

Zurich Film Festival verlässt die NZZ-Gruppe

Das ZFF wird vom Management übernommen und soll neu ausgerichtet werden. Wir hoffen auf einen positiven Impact auf die Schweizer Filmszene. Zehn Jahre lange gehörte das Zurich Film Festival (ZFF) zur NZZ-Gruppe. Nun übernimmt eine neue Eigentümergruppe um Direktor Christian Jungen das ZFF. Ihr gehören neben Vizedirektorin Reta Guetg auch der Unternehmer und Moderator Max […]

Umfrage: Machtmissbrauch & sexuelle Übergriffe

Prof. Dr. Thomas Schmidt, University of Music and Performing Arts Frankfurt, führt zum zweiten Mal eine Studie zu Machtmissbrauch im Kulturbereich in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch. Die Umfrage ist absolut anonym und gibt Aufschluss über das Machtgefälle in den verschiedenen kulturellen Bereichen. Mit der Umfrage sollen Machtmissbrauch und Diskriminierung in der gesamten Kulturszene […]

Bilaterale III: Aufschrei aus der Kultur!

«La (culture) Suisse n’éxiste pas!» tönt der Empörungsruf durch die Schweizer Kulturlandschaft. Kultur ist für den Bundesrat bei den Bilateralen III kein Thema. Nach dieser Woche steht fest: Für den Bundesrat braucht es die Kultur in der Schweiz nicht mehr. Die Kultur ist für ihn schlicht eine Quantité négligeable, deren Mittel in jedem Fall gekürzt […]

Estelle Revaz übernimmt Suisseculture-Präsidium

Estelle Revaz wurde einstimmig zur neuen Präsidentin von Suisseculture, dem Dachverband der Organisationen der professionellen Kulturschaffenden und der Urheberrechtsgesellschaften der Schweiz gewählt. Die Musikerin und Nationalrätin löst den bisherigen Präsidenten Omri Ziegele ab, der nach sieben Jahren von seinem Amt zurücktritt. Die Mitgliederversammlung würdigte und verdankte den grossen Einsatz Ziegeles für die Kulturschaffenden. Estelle Revaz […]

Schauspiel: Einmal Tiger und zurück

Wie transformiert man sich selbst ins Unbekannte? Ins Wilde? Ins Neue? Corinne Soland lernt in London, wie man das Ego entspannt, sich öffnet und den Tiger reinlässt. Von Corinne Soland Soften. Wir wurden in unserer Arbeit von Timothy Dodd von der Company Gabrielle Moleta begleitet und angeleitet. Die Tier-Transformationsarbeit stammt aus einer Tradition, die stetig […]

Nationalrat klar gegen SRG-Halbierung

Mit 116 zu 74 Stimmen lehnte der Nationalrat die Halbierungsinitiative ab. Doch das öffentlich-rechtliche Medienangebot ist noch lange nicht sicher. Erwartungsgemäss stimmten eine geschlossene SVP und Teile der FDP für eine Senkung der Radio- und Fernsehgebühren von 335 auf 200 Franken. Auf einen Gegenvorschlag, direkt oder indirekt, wurde verzichtet. Das klare Verdikt würde die Unterstützer […]

Musical Theater Basel gerettet

Der Gegenvorschlag zur Initiative „Erhalt des Musical Theaters“ wurde Grossen Rat mit 59 zu 32 Stimmen angenommen. Damit kann das kulturelle Angebot des Theaters weiter stattfinden. Das Musical Theater Basel darf als Kulturhaus und nicht als Schwimmhalle weiter bestehen. Die Absicht der Regierung, das Gebäude als 50-Meter-Hallenbad umzunutzen, fand im Parlaments keine Mehrheit. Die vorberatende […]

Arbeitgeberverband: Eine Hand in der Staatskasse

Roland A. Müller will, dass der Staat die Kosten übernimmt, wenn ein Unternehmen keine existenzsichernden Löhne zahlt. Das ist nicht nur zynisch, das ist antiliberal. Ein Kommentar. Von Reda El Arbi «Ein rein existenzsichernder Lohn ist nicht die Aufgabe der Arbeitgeber», sagte Roland A. Müller, Direktor des Arbeitgeberverbands, wie jetzt bekannt wurde an einer Anhörung […]

Bühne: Burnout oder Boreout?

Das emotionale Loch zwischen den Projekten kann ermüdend sein. Steffi überlegt sich, ob sie einen bühnenfremden Job annehmen soll, um die Krisen in Schach zu halten. Von Stefanie Gygax Ich befinde mich in einem sogenannten künstlerischen Arbeitsloch. Um psychisch nicht zu verzweifeln, beschäftige ich mich mit Gelegenheitsjobs, Bewerbungen und treffe Berufskollegen, um mich auszutauschen. Ich […]

Theater: Sommerpause oder Sommerflaute?

Die Bühnen und die Häuser rutschen langsam in den Sommerschlaf. Wir wollen wissen, was das für die Darstellenden bedeutet. Melde dich! Endlich Zeit für den verspäteten Frühlingsputz oder Langeweile? Bereits in den Proben für den Herbst oder noch bei Castings und Projektvorbereitungen? Existenzielle Ängste oder endlich Zeit, die Batterien wieder aufzuladen?  Für Festangestellte ist die […]

110 Organisationen gegen Halbierungsinitiative

Zum Auftakt der parlamentarischen Debatte über die «Halbierungsinitiative» sind 110 Organisationen dem Aufruf des SSM gefolgt, darunter auch SzeneSchweiz, In einem gemeinsamen Appell an die Nationalrätinnen und Nationalräte, beziehen sie Position gegen die Initiative und stellen klar, dass es um mehr geht als um die SRG. Die Halbierungsinitiative ist ein Dolchstoss in kulturelle Herz unseres […]

Theater im Amphitheater – Back to the Roots.

Von London nach Griechenland, in die Wiege des klassischen europäischen Theaters – Corinne Soland erzählt diesen Monat vom Abenteuer, in einem Amphitheater zu spielen. An der RADA zu studieren, bedeutet auch immer wieder, überrascht zu werden: Ich hatte mich nicht eingeschrieben, um international auf Mini-Tournée zu gehen. Doch genau davon möchte ich euch in diesem […]

Hohe US-Zölle auf internationale Filme

US-Präsident Donald Trump will im Ausland produzierte Filme mit hohen Zöllen belegen. Sollten das Ausland mit den gleichen Mitteln antworten, wäre das ein herber Schlag für Hollywood. Der Republikaner kündigte auf der Plattform Truth Social an, er ermächtige das Handelsministerium, «sofort mit der Einführung eines Zolls in Höhe von 100 Prozent auf alle Filme zu […]

«Kultur ist keine Subvention, sondern Kapital»

D/F/I – Kulturbudget-Kürzungen des Bundes gefährden laut Taskforce Culture nicht nur die kulturelle Vielfalt der Schweiz, sondern auch deren gesellschaftliche Resilienz in Krisenzeiten. Für Französisch und Italienisch nach unten scrollen Die geplanten Kürzungen im Kulturbereich in der Vernehmlassung des Entlastungspakets 27 bedrohen nach Ansicht der Taskforce Culture nicht nur die Vielfalt und Innovationskraft der Schweizer Kultur, […]

Mit der eigenen Geschichte auf die Bühne

Dürfen Darsteller*innen die eigene Geschichte transportieren? Früher war das verpönt, doch heute gelten die eigenen Erfahrungen als Ressource. Unsere Kolumnistin Rebekka erlebt einen intensiven Abend in Italien. Von Rebekka Burckhardt Kürzlich war ich in Mailand im Theater. Das Stück hiess Autoritratto (Selbstportrait), geschrieben und gespielt von Davide Enia – einem Künstler mit vielen Talenten. Enia […]

Zoff an der ZHDK

Unter der Hand vergebene Anstellungen, Einstellung des Theaterpädagogik-Masters und chaotische Bürokratie – an der ZHDK brennts im Dach. Jetzt schaut der Kantonsrat genauer hin. Vor einem Monat erhielten die Zürcher Bildungsdirektorin, der Fachhochschulrat und die Rektorin der ZHDK einen Brief mit happigen Vorwürfen. An der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) soll das Lehr- und Forschungspersonal […]

Endlich ein Profi-Leitfaden für Bühnenprojekte!

Wie starte ich ein Bühnenprojekt? Wie beantrage ich Fördergelder? Brauchen meine ausländischen Darsteller*innen ein Visa? Für diese und viele andere Fragen gibt’s jetzt einen Leitfaden, der jahrelange Erfahrung und professionelles Knowhow frei zugänglich macht. Autorin: Isabelle Jakob für m2act/Ensemble Seit 2017 konnten Produktionen und Teams in den Darstellenden Künsten von der ersten Idee bis zur […]

Neues in der Szene(Schweiz)!

Weiterbildungsbeiträge nicht verpassen! Und: neue Förderkriterien bei SIS, letzte Chance Anmeldung CH-Theatertreffen, Training für Tänzer*innen. Weiterbildungsbeitrag 2025 für SzeneSchweiz-Mitglieder Auch 2025 beteiligt sich SzeneSchweiz wieder an euren Weiterbildungen.  Dies betrifft auch Weiterbildungen, die ihr dieses Jahr bereits absolviert habt. Schaut euch die untenstehenden Voraussetzungen an und meldet euch bei uns. Drei Möglichkeiten stehen zur Verfügung: […]

«Wir spielen auch neben der Bühne»

Wo beginnt die Bühne? Wann spielen wir uns und anderen etwas vor? Und warum geben wir uns Mühe, besser zu wirken als wir uns fühlen? Ist das auch Schauspielerei? Steffi denkt darüber nach. Ich erinnere mich an meine erste Schauspielstunde 2003 in Wien. Die Lehrerin fragte uns, was wir unter Schauspiel verstehen? Meine Antwort weiss […]

«L’anti-woke è terreno fertile per politiche autoritarie»

Le aziende svizzere stanno riducendo i loro sforzi per l’inclusione e la parità di trattamento per compiacere gli Stati Uniti di Trump. Eppure, anche nelle arti liberali siamo ancora lontani dall’obiettivo. Anisha Imhasly risponde alle domande su DEI. Intervista di Reda El Arbi Anisha, nel 2017 il movimento #MeToo ha preso il via a partire […]

«Anti-Woke ist Boden für autoritäre Politik»

Schweizer Firmen fahren Inklusions- und Gleichstellungsbemühungen herunter, um Trumps USA zu besänftigen. Dabei sind wir selbst in den liberalen Künsten noch weit vom Ziel entfernt. Anisha Imhasly beantwortet Fragen zu DEI.

Nadine macht Theater

Düstere Musicals und Chaos in der Lebensplanung – Nadine erzählt aus dem Leben einer Darsteller*in.

«Diventa una star!» *strizzatina d’occhio*

L’attore Martin Ostermeier risponde, all’inizio dell’anno, a delle domande sull’evoluzione delle Arti sceniche e rivela quale consiglio darebbe oggi al suo io ventenne. L’intervista è stata realizzata per iscritto. Responsabile della redazione: Reda El Arbi Signor Ostermeier, che consiglio darebbe oggi al suo io ventenne riguardo alla recitazione e alla carriera? Su questo potrei quasi […]

SRF: Demo gegen Abbau

27 000 Unterschriften gegen den Abbau des Service Public überreichten Protestierende am Samstagnachmittag in Basel. 5000 unterzeichneten einen offenen Brief gegen die Einstellung von «G&G» Mehrere Hundert Demonstrierende folgten dem Aufruf von Hörerrinnen und Hörern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kulturschaffenden, um vor dem SRF Studio Basel gegen die verheerenden Sparmassnahmen der SRF-Leitung im Bereich Kultur, […]

«Les cachets ne permettent pas de fonder une famille»

Comment concilier vie de famille et arts de la scène ? Rencontre avec Camilla Gomes dos Santos, actrice, danseuse et maman. Interview : Reda El Arbi ENSEMBLE : Camilla, tu es mère de deux enfants (9 et 6 ans) et tu travailles comme artiste indépendante. As-tu choisi délibérément de fonder une famille malgré ton métier […]

London Teil 2: Bei den Grossen mitspielen

Corinne ist von Zürich nach London umgesiedelt, um an der renommierten Royal Academy of Dramatic Arts zu studieren. Wir begleiten die physische und mentale Reise in neue Welten. Von Corinne Soland Und schon sind drei Wochen vorbei. Drei Wochen voll intensivem Austausch, Kennenlernen und miteinander in unseren neuen Trainingsräumen ankommen. Ein Aufeinandertreffen und ein Ankommen. […]

Erfolg ist relativ

Wie misst man Erfolg? Ist es dasselbe wie Ruhm? Kann man Erfolg aufbewahren oder braucht man immer wieder neuen? Steffi macht sich Gedanken. Von Stefanie Gygax Wir alle möchten erfolgreich sein und merken gar nicht, dass wir jeden Tag Erfolg haben. Denn mit jeder erfolgreich abgeschlossenen Handlung haben wir Erfolg. Der Volksmund schreibt diesem Wort […]

170 Schweizer Filme – Solothurner Filmtage

Seit gestern präsentieren die 60. Solothurner Filmtage 170 Schweizer Filme. 74 davon sind SRG-Koproduktionen. Die Weltpremiere des Dokumentarfilms «Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini» machte am 22. Januar den Auftakt. Die SRF-Koproduktion erzählt die Geschichte eines Migrantensohns, der hier seinen Weg zum erfolgreichen Unternehmer fand und Sammler skuriler Alltagsgegenstände wurde. Am 26. Januar feiert die zweite […]

Absage mit Anstand

Mit Absagen müssen wir leben – aber lieber ein klares „Nein“ als Wischiwaschi, falsches Mitgefühl oder gar Ghosting. Den Respekt haben wir verdient, meint unsere Kolumnistin Rebekka Burckhardt. Warum fällt es eigentlich Theaterleiter:innen, Veranstalter:innen, Regisseur:innen, Caster:innen, Dramaturg:innen, Produzent:innen oft schwer, nach einem Vorsprechen, einem Casting, einer Bewerbung, in einem zeitlich angemessenen Rahmen/Bereich eine Absage zu […]

Die Zerstörung der SRG

Die Nationalratskommission will die SRG finanziell noch mehr schwächen – zusätzlich zu Bundesrat Röschtis Kürzungen und im Vorfeld der Halbierungsinitiative. Warum hassen Rechtsbürgerliche die SRG so sehr?

«Werde ein Star!» *Zwinkersmiley*

Schauspieler Martin Ostermeier beantwortet zum Jahresbeginn Fragen zu Entwicklungen in den Darstellenden Künsten und verrät, was er seinem jüngeren Ich heute empfehlen würde. Das Interview wurde schriftlich geführt, redaktionell verantwortlich: Reda El Arbi Herr Ostermeier, was würden Sie ihrem 20-jährigen Ich aus heutiger Sicht zum Thema Schauspielerei und Karriere ans Herz legen? Darüber könnte ich […]

Auf ein Neues …

Liebe Ensemble-Lesende, liebe Darstellende, liebe Kulturbegeisterte 2024 war ein anstrengendes Jahr für viele von uns. Der Wind wehte kälter im Bereich Kultur und darstellende Künste. Im Parlament war die Finanzierung auf verschiedenen Ebenen unter Beschuss, einiges haben wir abgewendet, einige Niederlagen eingesteckt. Auch in der Medienlandschaft musste die Kulturberichterstattung einige Schläge einstecken: Der Züritipp wurde […]

Sektenpropaganda auf Schweizer Bühnen

Tanz als Deckmantel für Geldwäscherei und Ausbeutung – wie die chinesisch-amerikanische Sekte Falun Gong Schweizer Bühnen benutzt. 260 Millionen Dollar besass die Tanz-Kompanie Shen Yun Ende 2023. Eher ein multinationaler Konzern als eine Kulturvereinigung. Der Tagesanzeiger zeigt die ganze Geschichte. Ansammeln konnte die der Sekte Falun Gong zugehörige Tanzfirma ihren Reichtum in erster Linie aus […]

Der Mensch ist keine Insel

Wie stark werden wir von unseren Mitmenschen geformt? Und wie stark verändern wir selbst unser Umfeld? Eine Reflexion von Stefanie Gygax. Inwiefern beeinflussen dich die Menschen, mit denen du dich umgibst und die Orte in denen du lebst? Wo würdest du heute stehen, wenn du andere Kollegen hättest? Andere Eltern, andere Partner gehabt hättest? Immer […]

Neustart – zwischen Aufregung und Anspannung

Plötzlich nach London? Ortswechsel für Ausbildung und Karriere sind für Darstellende keine Seltenheit. Wir begleiten Corinne Soland beim Abenteuer eines Ortswechsels mit Hoffnungen, Freuden und Überraschungen. Von Corinne Soland Eins: Die Bewerbung Ende Juli 2024, vor knapp 5 Monaten, betrat ich ein massives Gebäude an der Gower Street 62-64 in London. Ich wurde gebeten mit […]

«Poche posizioni fisse»

Qual è la situazione delle arti performative nel Canton Ticino? ENSEMBLE ha intervistato Margit Huber di SzeneSchweiz Ticino per fare il punto della situazione. Deutsche Version siehe unten Cosa è cambiato nelle arti sceniche negli ultimi anni nella Svizzera italiana? La situazione precaria dei liberi professionisti è peggiorata a causa dei tagli finanziari e i […]

ZFF zeichnet Regisseur Tim Fehlbaum aus

Das Zurich Film Festival hat den Schweizer Regisseur Tim Fehlbaum in Los Angeles mit dem Emerging Filmmaker Award ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Rahmen eines exklusiven Special Screenings von SEPTEMBER 5 statt. Der Event wurde  vom ZFF gehostet und in Zusammenarbeit mit Paramount Pictures organisiert. DEr Regisseur nahm das Goldene Auge persönlich entgegen. Tim Fehlbaum […]

Bühne, Neid und Klassendenken

Die Oper belächelt die Operette, die Operette belächelt das Musical und alle machen sich über Volkstheater-Schwänke lustig. Sind die Darstellenden Künste eine Klassengesellschaft? Eine kurze Betrachtung. Seit rund acht Jahren bin ich am Rande der Darstellenden Künste beschäftigt, nicht als Künstler, sondern als Journalist und Kommunikations-Heini. Und immer wieder fällt mir auf, wie gehässig die […]

Grosse Bühne, kleines Geld

Gratisarbeit – Wie viel investiert man in eine Produktion? Wann fängt Ausbeutung an? Ersetzt der Erfolg die Bezahlung? Unsere Kolumnistin stellt sich Fragen zu prekärer Arbeit. Von Stefanie Gygax Als Künstler*innen sind wir es gewohnt, gratis zu üben, zu studieren und uns auf eigene Kosten weiterzubilden. Aber wie ist es, wenn wir für ein Projekt […]

«Les arts se mélangent davantage»

ScèneSuisse se développe en Suisse romande – Viviane Bonelli, chef de section, informe sur les défis et les réussites. (In Deutsch weiter unten) Que s’est-il passé dans les arts du spectacle ces dernières années ? Le Tessin/Suisse romande a changé ? Depuis quelques années il y a de plus en plus de spectacles qui mélangent […]

SRF – Klicks statt Kultur

«Angebotsfokussierung» nennt SRF den neuesten Kahlschlag im Bereich Kultur. Journalistische Inhalte wie das Radioformat „Kontext“ werden eingestellt, gepusht wird, was „streamable“ ist. Susanne Wille baut das SRF-Angebot radikal um. Das sieht so aus: die Audioformate «Kontext», «Künste im Gespräch» und «Kultur-Talk» werden eingestellt, wie das Branchenportal persoenlich.com heute exklusiv meldet.  Ihre Themen sollen in einem […]

Gessnerallee: «Zeitung» statt PR-Blabla

Weg von Kultur-Marketing und PR hin zu relevanten Inhalten – das Theater Gessnerallee beschreitet mit eigener Zeitung neue Wege, um Publikum und Öffentlichkeit zu erreichen. Unter dem so prägnanten wie einfachen Namen «Zeitung» gibt die Gessnerallee seit September ein Magazin heraus, das Aspekte und Inhalte rund um das Theaterhaus journalistisch aufbereitet und Leser*innen wie Besucher*innen […]

Was geht, SzeneSchweiz?

Was hat SzeneSchweiz in den letzten Jahren erreicht? Wo liegen die Herausforderungen? Und wie sieht die Zukunft aus? Antworten von Präsident Matthias Albold und Geschäftsführerin Salva Leutenegger.

« … als sei es nur ein Hobby!»

Welche Hürden birgt die Karriere als Schauspieler*in? Was hätte man gerne schon am Anfang der Karriere gewusst? Worüber nervt man sich im Beruf am meisten? Wir haben nachgefragt.

Theater Basel: Herzblut zahlt keine Miete

„Kein Geld!“, heisst es bei den GAV-Verhandlungen seitens der Leitung Theater Basel. Lustig. Der Kostenzuwachs in der letzten Saison bei der Direktion: knapp 10 Prozent. Bei der immens grösseren technischen Belegschaft: 2 Prozent. Die Zahlen sind krass: 15 Personen leiden an Schlafstörungen, 10 haben Suchtprobleme, sechs leiden unter einer Belastungsdepression und 30 haben alle ihre […]

Gibt’s bald den Tsüritipp?

Der Züritipp von Tamedia ist demnächst Geschichte. Unsere Kollegen von tsri.ch wollen in die Bresche springen und den Tsüritipp lancieren.

Film & Schauspiel: Frisst KI die Jobs weg?

Die Angst vor KI geht um in den Darstellenden Künsten. Sprecher*innen spüren bereits die Auswirkungen, Darsteller*innen und Autor*innen blicken ängstlich in die Zukunft. Was kann KI wirklich? Wird die KI die Kunst automatisieren? Das ist die grosse Angst, die gerade Schauspieler*innen beschäftigt. Doch die meisten Leute haben kaum eine Vorstellung, wie künstliche Intelligenz wirklich funktioniert. […]

«Der Schweizer Film braucht mehr Mut!»

Beim diesjährigen SzeneSchweiz-Apéro am ZFF gings um die Zukunft des Schweizer Films – und die Gäste kamen zu spannenden Einsichten. Es war wieder so weit – der jährliche Branchen-Apéro anlässlich des ZFF versammelte am letzten Samstag die Mitglieder von SzeneSchweiz und SSFV. SzeneSchweiz-Präsident Matthias Albold legte den Finger gleich zu Beginn auf einen wunden Punkt: […]

Altern als Schauspielerin

«50 ist das neue 30!» heisst es immer wieder. Für Frauen bedeutet das, mit 50 noch immer wie eine 30-Jährige aussehen zu müssen. In der Schauspielerei ist der Druck noch intensiver. Pamela Anderson, als Baywatch-„Bade-Nixe“ wohl eine der am meisten sexualisierten Schauspielerinnen der 80er und 90er-Jahre, kam als Gast ans Zurich Filmfestival. Sie ist inzwischen […]

Pro Helvetia-Budget gerettet!

Um 6.5 Millionen wollte der Nationalrat die Gelder für die Kulturstiftung – hauptsächlich bei internationalen Projekten – kürzen. Am Freitag fiel die Entscheidung gegen eine Kürzung.

Von Kritiker*innen & Journalist*innen

„Der Kulturjournalismus schafft sich selbst ab“, beklagt der Journalist Michael Lünstroth auf thurgaukultur.ch in einem langen Editorial. Unser Redaktor findet das nicht nur schlecht. „Vor allem die Zahl der Rezensionen sinkt“, beklagt Lünstroth in seinem Beitrag. Während Studien belegen, dass der Umfang der Kulturberichterstattung in den letzten fünf Jahren gleichbleibend war, sind Rezensionen, beziehungsweise Kritiker*innen-Texte […]

SzeneSchweiz: Dance Passport und Weiterbildungsangebote (Workshops)

Du tanzt auf der ganzen Welt und nur zeitweise in der Schweiz? Die SzeneSchweiz-Mitgliedschaft macht dir den Dance Passport zugänglich – eine Mitgliedschaft und Service bei allen angeschlossenen Verbänden weltweit. Im Rahmen von Dance Passport unterstützt SzeneSchweiz Tänzerinnen und Tänzer aus dem Ausland, die für kurzzeitige Engagements in der Schweiz sind. SzeneSchweiz beantwortet unter anderem Fragen zu […]

Benefiz-Gala für krebskranke Lisa

Die Schweizer Kunstszene versammelt sich zu einer Benefiz-Gala für Lisa Horten-Skilbrei, einer beliebten Tänzerin des Basler Balletts, bei der kürzlich Krebs im 4. Stadium diagnostiziert wurde. Ihr könnt mithelfen.

Wichtige Workshops, fantastischer Festival Apéro – News für den Sommer!

Hallo liebe SzeneSchweiz-Mitglieder und Unterstützer*innen Diesen Sommer gibts wieder viele Möglichkeiten zur Weiterbildung und fürs Netzwerken! Für Mitglieder kostenlos. Nur schon das ist ein Grund, dich bei uns anzumelden! Und los gehts! Workshop mit Gary Condés in Zürich, 26. bis 28. Juli 2024 Gary Condés, Schauspielcoach aus London, kommt vom Fr. 26. bis So. 28. […]

Kultur-Kahlschlag auch bei Pro Helvetia

6.5 Millionen Franken weniger soll Pro Helvetia in Zukunft bekommen, wenn es nach der Nationalrats-Kommission geht. Das trifft alle. Entgegen dem Willen des Bundes- und des Ständerats will die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) den Betrag für die Auslandsaktivitäten von Pro Helvetia um 6.5 Millionen Franken kürzen. Das heisst, der Sparwahn, […]

«Was dich nicht umbringt, gibt dir Trauma ….“

Macht Scheitern uns stärker? Gestatten wir uns das Glücklichsein? Unsere Kolumnistin Stefanie Gygax denkt darüber nach, was uns beruflich und menschlich weiterbringt. In letzter Zeit lese ich sehr viele Posts mit der Aussage „Scheitern macht dich stark“. Wahrscheinlich hat mein Handy den Artikel über „The show must stop“ mitbekommen. Ich finde die Aussage interessant, weil […]

SRG: Rösti gegen die Demokratie

Bundesrat Rösti kürzt auf dem Verordnungsweg die SRG-Gebühren und ignoriert vergangene und kommende Abstimmungen. Das ist besorgniserregend. Es ist nicht das erste Mal, dass der SVP-Bundesrat sich nicht um den Willen der Bevölkerung schert: Bereits beim Wolfsschutz entschied er am Abstimmungsergebnis vorbei und gab ganze Rudel zum Abschuss frei. Diesmal, bei der Kürzung der Serafe-Beiträge, […]

Attrici/Attori? Ti supportiamo!

Perché un’Associazione di artisti dello spettacolo? Proteggiamo i nostri membri, ci sosteniamo a vicenda, ci prendiamo cura di coloro che sono sfortunati in questo momento. E noi siamo una forza politica. Anton D. perde il lavoro allo Stadttheater. Anton era membro di ScenaSvizzera fino all’anno scorso, ma poi ha cancellato la sua adesione perché negli […]

Goecke geht nach Basel

Marco Goecke schaffte es mit seiner Hundekot-Attacke zu internationaler Berühmtheit – jetzt geht er als Tanzdirektor ans Theater Basel und zeigt Reue. „Ausnahme-Talent“ ist ein Begriff, den viele benutzen, wenn sie über Marco Goecke sprechen. Und dieses Talent bringt der 52-jährige Choreograf jetzt ab Sommer 2025 als neuer künstlerischer Leiter des Balletts ans Theater Basel. […]

Geld oder Zeit? Oder gar nichts?

Unsere Kolumnistin erzählt, warum „freie Zeit“ eben nicht „frei“ ist, warum Geld und Angst immer Hand in Hand gehen, und wieso man untereinander über Gagen und Arbeitsbedingungen sprechen sollte. Von Stefanie Gygax „Ich könnte das nicht“ – diese Worte höre ich immer wieder, wenn ich Freunden und Verwandten von den Unsicherheiten in meinem Beruf erzähle. […]

Deutsche Darsteller*innen: «Keine Flatrate für Bühnenarbeit»

Die Herausforderungen für Darstellende Künstler*innen sind grenzübergreifend. In Deutschland thematisiert das Kampagnenvideo #StoppNVFlatrate jetzt die Probleme. Schlechte Planbarkeit, keine offenen Kitas während Proben und Aufführungen, prekäre Bezahlung, unsichere Anstellungsverträge – auch in Deutschland belasten prekäre und unfaire Arbeitsbedingungen die Branche. Der Deutsche Bundesverband Schauspiel BFFS und dessen Partnerorganisationen legen jetzt in seinem Kampagnenvideo den Finger […]

Mathieu Bertholet übernimmt Intendanz am Neumarkt

Der Romand Mathieu Bertholet nimmt ab Saison 25/26 die Herausforderung an, das Theater am Neumarkt zu führen. Obwohl er in der Deutschschweiz eher unbekannt ist, hat der bilingue Walliser einen grossartigen Leistungsausweis. Zurzeit trägt der 46-Jährige die künstlerische Leitung am Genfer Poche/GVE. Er studierte in Berlin szenisches Schreiben, arbeitete an verschiedenen Genfer Theatern als Hausautor […]