Endlich ein Profi-Leitfaden für Bühnenprojekte!

Wie starte ich ein Bühnenprojekt? Wie beantrage ich Fördergelder? Brauchen meine ausländischen Darsteller*innen ein Visa? Für diese und viele andere Fragen gibt’s jetzt einen Leitfaden, der jahrelange Erfahrung und professionelles Knowhow frei zugänglich macht.
Autorin: Isabelle Jakob für m2act/Ensemble

Seit 2017 konnten Produktionen und Teams in den Darstellenden Künsten von der ersten Idee bis zur Premiere Unterstützung bei produktionsDOCK, dem Freien Produktionsbüro Basel, holen. Planung, Finanzierung, Organisation und letztendlich Veröffentlichung wurden von Fachpersonen begleitet.

Das hat leider ein Ende: Produktions-DOCK musste im Dezember 2024 seine Türen schliessen. Doch das Team hinterlässt ein wichtiges Erbstück: Im letzten Jahr seines Bestehens hat produktionsDOCK mit der Unterstützung von Migros-Kulturprozent  m2act, der Christoph Merian Stiftung sowie der Ernst Göhner Stiftung den «Leitfaden – Produzieren in der Freien Szene der Schweiz» herausgegeben. Das Tool macht über Jahre gesammeltes Fachwissen zugänglich, steht frei zur Verfügung und darf von allen weiterentwickelt werden.

produktionsDOCK
Das Basler Produktionsbüro  wurde 2017 von Franziska Schmidt, Larissa Bizer, Christiane Dankbar und Bernhard la Dous gegründet. Per Ende 2024 gab das Büro nach acht Jahren seine Schliessung bekannt. Ausschlaggebend war ein Förderentscheid der Abteilung Kultur Basel-Stadt bezüglich einer beantragten essentiellen Förderung, welcher nicht in vollem Umfang entsprochen wurde.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Entstanden ist ein 40-seitiges Dokument, das für alle kostenlos heruntergeladen werden kann. Der Leitfaden bietet Künstler*innen und Produktionsleiter*innen der Deutschschweizer Freien Szene eine praktische Orientierung. Schritt für Schritt führt er durch die zentralen Phasen eines künstlerischen Projekts – von der ersten Idee über die konkrete Umsetzung bis hin zur Verbreitung und Gastspieltournee.

Hier geht’s zum Leitfaden-PDF

Der Fokus liegt auf praxisnahen Informationen und realistischen Einblicken in den typischen Ablauf einer Produktion, wie sie in Zusammenarbeit mit etablierten Veranstalter*innen in der Deutschschweiz realisiert wird. Annina Birrer, bis 2024 Co-Geschäftsleiterin bei produktionsDOCK, erklärt es so: «Während die Fragen nach der Betriebsstruktur und internen Abläufen angesichts der Schliessung nicht mehr im Vordergrund standen, wurde die Frage nach der Zugänglichkeit von personengebundenem Wissen umso drängender. Deshalb haben wir uns entschieden, unsere Energien in diesem letzten Jahr darauf zu fokussieren, unser gesammeltes Wissen in einem Handbuch niederzuschreiben und dieses unseren Künstler*innen sowie der gesamten freien Szene zur Verfügung zu stellen.»

m2act
ist ein Förder- und Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent für die Darstellenden Künste und unterstützt Prozesse und Vorhaben, die von Kulturschaffenden gemeinsam und gleichberechtigt mit anderen Spezialist*innen entwickelt und realisiert werden. In der Zusammenarbeit verbinden sich künstlerische Arbeitsweisen mit weiteren Bereichen wie zum Beispiel Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Wissenschaft und Politik.

Theorie UND Praxis

Der Leitfaden gliedert sich in drei Hauptkapitel, die die Phasen eines künstlerischen Projekts strukturiert und praxisnah begleiten: Konzeption, Produktion und Diffusion/Touring. Zusätzlich geben zwei Exkurse vertiefte Einblicke in die Themen Personal- und Vereinsadministration, die für eine erfolgreiche Projektarbeit von Bedeutung sind.

Der Leitfaden gibt sehr konkret und ausführlich Tipps zur Zeitplanung, zu Visaanträgen, zu Spesenregelungen, zu den Personal- und Sachkosten, zu Förderanträgen etc. Zudem ist die umfangreiche Theorie angereichert mit vielen Beispielen aus der Praxis, die grün markiert sofort ersichtlich und leicht nachvollziehbar sind.

Grosse Dankbarkeit aus der Szene

Der Leitfaden stösst in der Szene vor allem auf grosse Dankbarkeit, erzählt Annina Birrer. «Wie rege das Tool genutzt wird, können wir nicht genau sagen, da wir keine statistische Auswertung machen. Aber die Wertschätzung aus unserem Netzwerk ist gross.

Grund dafür ist mitunter, dass es nach unserem Wissensstand bislang kein vergleichbares, frei zugängliches Handbuch zum Produzieren in der Freien Szene der Darstellenden Künste gibt. Uns wurde von verschiedenen Seiten rückgemeldet, dass dieses Tool die Planung und Durchführung eigener Projekte stark erleichtert, aber auch toll als Grundlage für die Vermittlung von Produktionswissen eingesetzt werden kann.»

Teilen und Weiterentwickeln erwünscht

Dass dieser Leitfaden im Sinne von Open Source explizit dazu gedacht ist, Wissen zu teilen und zugänglich zu machen, ist der Kern des Projekts. Die Entwickler*innen: «Wir möchten gerne nochmals betonen, dass die Idee dieses Leitfaden ist, dass er ergänzt, weiterentwickelt und geteilt werden kann und soll. Also nutzt ihn als Grundlage für Workshops, macht eine Light-Version daraus, adaptiert auf spezifische Produktionsrealitäten etc. Spätestens in ein, zwei Jahren wird er zudem bestimmt das ein oder andere inhaltliche Update benötigen, da sich die Szene und deren Produktionsbedingungen ja auch stets im Wandel befinden.»

Der Leitfaden ist bisher nur in deutscher Sprache vorhanden. Die englische Version ist aber bereits im Lektorat und sehr bald zum Herunterladen in der Toolbox von m2act. Sobald zugänglich, erfahrt ihr es hier.

Hier geht’s zum Leitfaden-PDF

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert