Am 9. April startete die Kurzfilmnacht ihre Tour im Kino Qtopia in Uster, danach geht es weiter in 11 Deutschschweizer Städte. Neben aktuellen Kurzfilmen aus der Schweiz und aller Welt präsentiert die Kurzfilmnacht-Tour in jeder Stadt eine lokale Premiere von Filmschaffenden aus der Region.
Die Kurzfilmnacht gastiert zum 20. Mal in 12 Städten der Deutschschweiz und bespielt eine Nacht lang die Kinosäle. In jeder Stadt wird eine lokale Premiere in Anwesenheit der Filmschaffenden präsentiert, im Anschluss entsteht im Q&A ein spannender Austausch zwischen den Filmschaffenden und dem Publikum. Die Kurzfilmnacht-Tour umfasst vier kuratierte Programme, die in allen 12 Städten zu sehen sind und einen aktuellen Blick auf das weltweite Kurzfilmschaffen zeigen.
Das Publikum darf sich dabei auf eine ganze Reihe Kurzfilmperlen freuen: «Swiss Shorts» vereint fünf starke und überraschend unterschiedliche Filme von Schweizer Filmschaffenden. «Umfallen, Aufstehen, Weiterfahren» widmet sich dem Thema Skateboarding und lässt uns in eine Welt eintauchen, die bestimmt wird vom Streben nach Eigenständigkeit.
Im Programm «Sisterhood» zeigen vier Filme die Stärke von Beziehungen unter Frauen* auf. Das letzte Programm des Abends lässt uns zusammenzucken – aber mit einer ordentlichen Prise Humor: «Splatter Light».
Ensemble Magazin ist gespannt und wünscht viel Spass, den offiziellen Trailer zur Veranstaltung gibt es hier.
https://ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/04/R2Bgbz-A.jpeg7271024Redaktion ENSEMBLEhttps://www.ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/01/ensemble_000-80.svgRedaktion ENSEMBLE2022-04-28 11:08:442022-07-15 08:27:37Die lange Nacht des kurzen Films
(Von Linda Christa Bill) Eine Reportage von der Eröffnung der Künstlerbörse, die den Geist der Bühne nach zwei Jahren Pandemie wieder live vermitteln kann. Genuss, Herausforderung, Erlebnis.
Der Eröffnungsabend der Künstlerbörse Schweiz startet mit einem leisen Auftakt vom Duo fleischlin/meser (Beatrice Fleischlin/Anja Meser), die seit 2009 zusammenarbeiten und ein gemeinsames Kind haben. Ein buntes Knäuel regt sich auf der Bühne, ganz vorsichtig. Bunt beleuchtet, bewegt es sich langsam auf der Bühne fort, räkelt sich der Decke entgegen.
Eine wirkliche Handlung will in den ersten paar Minuten noch nicht erkennbar sein, doch am Ende entpuppt sich dieses fransige Knäuel als witziges Kostüm und bringt das Publikum, welches durchschnittlich im mittleren Alter ist, zum lachen. Ich fühle mich sehr jung unter all den Leuten und mir erscheint das auf der Bühne gezeigte nicht allzu gewagt, es berührt aber auf eigenwillige und tiefsinnige Art und wirkt in diesem Setting sehr erfrischend.
Das Duo widmet sich in ihren gezeigten Performances, teils interagierend mit dem Publikum,verschiedenen Themen. Insbesondere der Identität als übergreifendes Phänomen verschiedener Lebensphasen. Sie gehen auf ihre eigene Biografien ein, was eine fühlbare Nähe schafft und sehr nachdenklich stimmt. Besonders schön haben sie den Bühnenraum mit der vierten Wand aufgebrochen und einige Personen aus dem Publikum zu einem „Bühnenspaziergang“ animiert – der Rest sollte sich miteinander unterhalten oder „der Person in der vorderen Reihe eine Nackenmassage gönnen“. Eine nahbarer und berührender Auftritt der besonders nach der Zeit der Pandemie, das Publikum auf liebevolle Weise abzuholen vermag.
Wie auch der zweite Künstler des Abends, der Ostschweizer Musiker, Comiczeichner und Kabarettist Manuel Stahlberger wurden fleischig/meser mit dem „Schweizer Preise Darstellende Künste“ ausgezeichnet. Die Schweizer Künstlerbörse bietet als Promotionspartnerin der vom BKA vorgegebenen Preise und bietet damit den Bühnenschaffenden eine Plattform.Im kurzen Gespräch mit Urs Arnold, Presseverantwortlicher der Künstlerbörse, erfahre ich, dass die Veranstaltung ein wichtiger Vermittlungsanlass zwischen Künstler*innen, Veranstalter*innen und Agenturen ist. Er sagt, es passiere hier sehr viel Diffusion, weil Leute aus unterschiedlichen kulturellen Bereichen aufeinandertreffen.
Eine Plattform, um sichtbar zu werden
Eine Plattform, um mit einem Gig aufzutreten und sich schweizweit und international zu vernetzen. Der kulturpolitische Austausch findet in speziell dafür geschaffenen Formaten statt – die Künstlerbörse wirkt als mehrdimensionale Plattform. Arnold meint, die Begegnung an sich ist eine Bereicherung in der post-pandemischen Zeit und anders als in den letzten zwei Jahre, als der Event als digitale Übertragung stattfand. Dafür konnte man sich jeweils einen Zugang für ein Screening via Website kaufen, aber das sei längst nicht dasselbe gewesen wie den Event live zu erleben. Auch das „Feeling“ an der digitale Exposition sei ganz anders gewesen.
Da es einen solchen Anlass gesamtschweizerisch betrachtet nur in dieser Form gibt, liege darin das Erfolgsgeheimnis. Die Künstlerbörse hat eine hohe Anziehungskraft und schickt gewisse Impulse voraus für die kommende Saison in der Kultur. Sie wurde bekannt durch die langjährige Tradition und auch durch den Verband t. Theaterschaffen Schweiz, der viele Mitglieder und weitere Leute anzieht. Schon die Stimmung beim Apéro als auch später im Kultur-und Kongresszentrum KKThun lässt den Gala-Event erleben, die Leute unterhalten sich und geniessen dieses langersehnte Wiedersehen nach der Pandemie.
Nach der Pandemie: „Wir haben Sie vermisst“
Dieses Thema wird auch in den drei Grussworten erwähnt und insbesondere auf die Wichtigkeit der Kultur hingewiesen. Irene Kälin meint mit ihrer gewinnenden Art ans Publikum gewandt: „Wir
haben Sie vermisst“ und pocht auf die Systemrelevanz der Kultur. Weiter erzählt sie von einem berührenden Theaterbesuch mit ihrem Sohn und wie die Kultur auch auf schöne Art und Weise die Familie zusammenbringe. Christine Häusler, die Bildungs- und Kulturdirektorin des Kantons Bern meint im Vorfeld: „Ich freue mich auf die Schweizer Künstlerbörse, weil Künstlerinnen, Künstler und Veranstaltende sich wieder «live» treffen dürfen – und weil sie nicht aufgegeben haben während der Pandemie!»
Einmalige Bühnenkunst
Und Gisela Nyfeler, die Leiterin der Schweizer Künstlerbörse: «Ich freue mich auf die Schweizer Künstlerbörse, weil wir endlich wieder berührende, inspirierende, unterhaltende, überraschende, wohltuende, aufrüttelnde, sprich: einmalige Bühnenkunst zeigen können.» Manuel Stahlberger bringt mit seiner satirischen, teils frohlockenden und immer wieder tiefgründigen Darbietung das Publikum herzlich zum Lachen und zum Nachdenken.
Für mich war das ein sehr interessanter Abend mit einem spannenden Einblick in das schweizerische Kunstschaffen und eintauchen in die derzeitige Stimmung. Danke, t. für diesen tollen Event!
https://ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/04/52019242813_0a1f17e580_h.jpeg6821024Redaktion ENSEMBLEhttps://www.ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/01/ensemble_000-80.svgRedaktion ENSEMBLE2022-04-28 07:12:002022-06-30 21:11:56«Fransige Knäuel als witziges Kostüm»
Eine starke Schweizer Beteiligung und eine grosse Stilvielfalt prägen das Programm der 18. Ausgabe des Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps. Neun Compagnien bespielen unter dem Leitthema «Neue Perspektiven» vom 28. April bis 22. Mai in 71 Vorstellungen insgesamt 38 Spielstätten in allen Sprachregionen der Schweiz. Das Festival ermöglicht Begegnungen mit dem zeitgenössischen Tanz in grossen Stadttheatern, in alternativen Kulturhäusern und in kleinen Spielstätten in der Peripherie.
Ensemble-Magazin wird am 9. Mai bei der Open Space-Veranstaltung „Steps Seismograph“ für die Schweizer Tanzszene im Théâtre Équilibre in Fribourg dabei sein und berichten. Wir freuen uns und sind gespannt auf neue Impulse aus der Tanzlandschaft Schweiz!
https://ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/04/VXL_Cpm0-1-scaled.jpeg6831024Redaktion ENSEMBLEhttps://www.ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/01/ensemble_000-80.svgRedaktion ENSEMBLE2022-04-25 12:10:372022-07-15 08:27:56Ein Tanzfestival für die ganze Schweiz
„Crew United Europe“ hat kurz nach Kriegsbeginn die Seite Filmmakers for Ukraineins Leben gerufen. Mittlerweile arbeiten über 45 freiwillige Helfer*innen aus fast 15 europäischen Ländern daran.
Das ist großartig, aber reicht vorne und hinten nicht aus, um die Hilfe zu leisten, die notwendig ist. Wir möchten deshalb um aktive Unterstützung bitten und dafür verschiedene Möglichkeiten anbieten, die via Website abrufbar sind.
„Support Filmmakers Ukraine“ ist eine andere gemeinsame Initiative von: Produzentenverband e.V., AG DOK e.V., Deutsche Filmakademie e.V., Deutsche Akademie für Fernsehen e.V.,Crew United sowie aus Österreich die Interessengemeinschaft Dokumentarfilm dok.at und die Produzentenallianz Die Produzent:innen. Die Filmakademie hat nun das Spendenkonto der Initiative Support Filmmakers Ukraine bei sich eingerichtet, so dass ab jetzt auch Spendenbescheinigungen ausgestellt werden können.
Deutsche Filmakademie e.V. IBAN: DE77 1005 0000 0191 1301 84 BIC: BELADEBE Betreff: Support Filmmakers Ukraine
Alles, was für die Kultur arbeitet, arbeitet gegen den Krieg.
Ein Ausschnitt der letzten Mitgliederversammlung der Deutschen Filmakademie mit der Vorstellung des Projekts.
Desweiteren empfehlen wir die Dokumentation auf 3 Sat „Russland verlassen? – Kunstschaffende zwischen Boykott und Dissidenz“ über die kulturelle Identität derzeit in Russland. Sie sei „kollabiert“, „cto delat“ – übersetzt: was tun, ist die Frage. Dieser Film zeigt kurz gefasst und eindrücklich, wie es um die Problematik in der Kultur und die Schwierigkeit im freien Ausdruck von Kunst in Russland steht. Es besteht ein grosser Spagat zwischen Kunst als Widerstand und Kunst als Kriegsmittel.
https://ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/04/russland-verlassen-schwestern-petschatnikov-100_384xauto.jpeg216384Redaktion ENSEMBLEhttps://www.ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/01/ensemble_000-80.svgRedaktion ENSEMBLE2022-04-20 09:57:082022-07-15 08:28:05Filmmakers for Ukraine
wir kennen Euren Alltag, wir kennen die Probleme und die Möglichkeiten, die sich in Beruf und Privatleben ergeben.
Wir können Euch keine Schauspielanweisungen geben, keine Choräle singen und unsere MakeUp-Tipps sind auch nicht bühnenreif. Aber wir helfen Euch in Sachen Recht, Vereinbarkeit von Job und Familie, bei Themen wie Übergriffen beim Casting oder hinter der Bühne.
Und das Wichtigste: Wir sind nicht alleine. Unsere Mitglieder helfen sich gegenseitig, helfen uns und helfen Euch.
Werde Mitglied, unterstütze uns, so wie wir Euch unterstützen.
Durch das neue Gesetz würde der Produktionsstandort Schweiz im Bereich Film gestärkt. Davon profitiert nicht nur das heimische Filmschaffen, sondern indirekt beispielsweise auch der Tourismus. Zudem ist die Investitionspflicht für die Anbieter selbst kein Nachteil, was schweizerische Produktionen wie „Wilder“ und der „Bestatter“ zeigen, die sich gut weiterverkaufen liessen. Das Gesetz sorgt ausserdem für die Gleichbehandlung von Fernsehsendern und Streamingdiensten.
Thomas Tribolet, Rechtskonsulent der Filmproduzentenverbände und Sekretär SFP des Schweizerischen Verbandes der FilmproduzentInnen äussert sich in einem persönlichen Statement folgendermassen zur Annahme des Filmgesetzes:
Die Revision des Filmgesetzes ist wichtig für die Filmkultur in der Schweiz. Unser Anliegen ist simpel: Wir finden, dass grosse Streaminganbieter wie Netflix, Amazon, Disney+ usw. nicht nur grosse Umsätze in der Schweiz generieren sollen, sondern auch verpflichtet sein müssen, in Schweizer Filme zu investieren. Wir wissen, dass heute Erträge aus Streamingeinnahmen von inzwischen sicher über 400 Mio. Franken pro Jahr erzielt werden.
Diese Gelder gehen alle ins Ausland. Die Plattformen bezahlen weder Gewinnsteuern in der Schweiz noch haben sie eine Pflicht, sich hier zu engagieren. Das kann geändert werden mit der Anpassung des Filmgesetzes. Wird es angenommen, so müssen sie 4% ihres Umsatzes in Schweizer Filme investieren. Das heisst, es werden Dank diesen Investitionen neue Filme in der Schweiz gedreht im Umfang von über 16 Millionen Franken (die erwähnten 4% von 400 Mio).
Das führt zu einer besseren Beschäftigung von Angestellten in den Bereichen Schauspiel, Film, Ton usw. Somit ist die Annahme des Gesetzes für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Bereich Film und allgemein in der Kultur ein wichtiges Element.Unser Wunsch ist auch nicht unüblich, Länder wie Frankreich, Italien, Spanien, Dänemark und Portugal kennen bereits heute eine solche Investitionspflicht.
Unter folgendem Link können Befürworter*innen eine Botschaft anbringen.
https://ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/04/ch-netflix.jpg6241024Redaktion ENSEMBLEhttps://www.ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/01/ensemble_000-80.svgRedaktion ENSEMBLE2022-04-19 19:36:202022-07-15 08:28:43Was bedeutet ein Ja zu Lex Netflix?
Die MusicalFactory hat seit kurzem die Akkreditierung für eine Berufslehre EFZ erhalten. 15 Auszubildende (16-18 J.) sind jetzt im ersten Lehrjahr der Musicalausbildung.
Geschäftsleiterin Salva Leutenegger wurde eingeladen, den jungen Auszubildenden den Verband und unsere Arbeit vorzustellen. Eingladen wurde sie von Markus Dinhobl, Lehrperson an der MusicalFactory.
Sie erzählt: „Angehenden Schauspielerinnen und Schauspielern einen Berufsverband zu erklären, ist eine sehr trockene Angelegenheit – im Vorfeld zum gestrigen Besuch fragte ich mich, wie man dies meistern könnte, ohne dass sie dabei einschlafen. Eine langweilige Powerpoint-Präsentation mit Vertrags-, Gagen- und Sozialversicherungsthemen wäre wohl nicht das Richtige gewesen. Das beste schien mir, einfach mal
Fragen zu stellen, um herauszufinden, wie weit sie sind. Ich hatte Glück, dass ich mir mit meiner ersten Frage gleich ihre Aufmerksamkeit sichern konnte: «Wer von euch hat schon mal in einer künstlerischen Produktion mitgemacht?» Vorerst scheu und vorsichtig erzählten einige von Auftritten als Kind in der Oper, in Kinderproduktionen, in TV-Shows. An ihren eigenen Erfahrungen und Visionen für die Zukunft anknüpfend, konnte ich immer mehr die Rahmenbedingungen um die künstlerische Tätigkeit einbringen. Es war eine wunderbare Erfahrung , wie mich die Teenager immer interessierter und neugieriger mit Fragen bombardierten. Gagen, Verträge, Sozialversicherungen, Buyouts etc. waren nach 2 ½ Stunden keine Fremdwörter mehr.“
PS: Die Gratismitgliedschaft für Auszubildende/Studierende, die SzeneSchweiz anbietet, ist eine Investition in die Zukunft.
https://ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/04/Lernende-EFZ-Musical-Factory_3.jpg621750Redaktion ENSEMBLEhttps://www.ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/01/ensemble_000-80.svgRedaktion ENSEMBLE2022-04-12 22:03:532022-06-30 21:11:56MusicalFactory bietet neu eine Ausbildung an
Die Kultur ist zurück! Eine Woche nach der Aufhebung der letzten noch bestehenden sanitarischen Covid-Massnahmen möchte der Kultursektor laut und deutlich Danke und «willkommen zurück» sagen! Die Kultur wurde durch die Pandemie mit voller Härte getroffen, aber gemeinsam haben wir überdauert und sind bereit für den nächsten Abschnitt.
Die Taskforce Culture lädt euch alle ein, am 8. April bei der «Thank You Day»-Kampagne in den Social Media teilzunehmen. Das ursprüngliche Datum vom 31. März hatten wir im Lichte der Ungewissheit, ob der Bundesrat die besondere Lage tatsächlich aufheben würde, um gut eine Woche verschoben.
Mit der Kampagne soll u.a. dem Publikum für seine Treue trotz der Einschränkungen gedankt werden. Dies ist aber auch eine gute Gelegenheit zu betonen: Genau diese Treue beweist, dass Kultur ein wesentliches Gemeingut unserer Gesellschaft ist. Weiter soll das Publikum mit dieser Kampagne ermuntert werden, Kulturveranstaltungen zu besuchen. Folgendes könnt ihr tun, um die Kampagne zu unterstützen:
Macht mit! Am 8. April mit unserem Dankeschön auf allen Sozialen Kanälen!
Ein- oder viersprachige Grafiken werden auf den FB-Profilen vieler unserer Organisationen verfügbar sein und können auch hier heruntergeladen werden: https://ssa.ch/fr/visuels-taskforce-thankyouday/
Die Animationen (GIFs) eignen sich auch für Stories
Alle gemeinsam
Trotz der widrigen Umstände hat der grösste Teil der Schweizer Kulturlandschaft die Krise bis heute überlebt. Die Taskforce Culture ist wie unser Verband der Überzeugung, dass Kultur ein unverzichtbares Gemeingut ist. Nur durch gemeinsame Anstrengung sei es möglich, einen regelrechten kulturellen Kahlschlag zu verhindern. Insbesondere gelang dies durch den Willen aller Beteiligten, die Kultur trotz der Krise am Leben zu erhalten.
Danke ans Publikum!
Ebenso dank der Unterstützung des Publikums, das nicht gänzlich weggeblieben ist, sondern trotz Einschränkungen und schwierigen Bedingungen der Kultur die Treue hielt und nicht zuletzt dank der finanziellen Unterstützungsmassnahmen der öffentlichen Partner*innen und einem regen und konstruktiven Austausch zwischen Behörden und Kulturverbänden.
«Die Kultur ist geöffnet, kommen Sie vorbei! »
„Thank You Day“ als Zeichen der Wertschätzung
Die Taskforce Culture hat sich im Sinne einer Zwischenbilanz entschieden, anlässlich der Aufhebung der besonderen Lage letzte Woche den 8. April 2022 als nationalen “Thank You Day” auszurufen. Damit soll die Wertschätzung des Kultursektors gegenüber allen beteiligten Partner*innen zum Ausdruck gebracht werden. Die informelle Arbeitsgruppe lässt ihrem Publikum danken, welches sie unterstützt und durch dessen Treue die Unverzichtbarkeit der Kultur in der Gesellschaft demonstriert wurde.
Die Aktion in den sozialen Medien mit dem Slogan „Kultur ist unser Beruf, willkommen zurück“ soll von möglichst vielen Akteur*innen im Kultursektor geteilt werden. Gleichzeitig rufen Taskforce Culture in Erinnerung: Die Kultur ist geöffnet, kommen Sie vorbei!
https://ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/04/CULTUREISMYJOB_2022_1080x1080px_24.03.2022_all-scaled-1.jpg10241024Redaktion ENSEMBLEhttps://www.ensemble-magazin.ch/wp-content/uploads/2022/01/ensemble_000-80.svgRedaktion ENSEMBLE2022-04-08 12:00:552022-06-30 21:11:57„Thank YOU Day“ – am 8. April bedanken wir uns!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.